Hologramm-Projektor fürs Smartphone basteln – so geht’s
Um ein dreidimensionales Bild entstehen zu lassen, das scheinbar frei im Raum schwebt, wird keine aufwendige Technik benötigt. Etwas Folie, Klebeband und ein entsprechendes Video fürs Smartphone reichen aus, um einen Hologramm-Projektor zu basteln.
Inhalt
Was ist Holografie?
Holografie ist die dreidimensionale Abbildung von Bildern und Objekten. Die Technik wird zum Beispiel im Kino, bei Konzerten, auf Messen und bei anderen Veranstaltungen eingesetzt, um den Eindruck zu erwecken, die Figuren wären real vor Ort und würden sich durch den Raum bewegen.
Der Effekt hat aber nichts mit Magie oder Illusion zu tun. Hinter dem ganzen Vorgang steht nichts anderes als Physik.
Die Überlagerung der sichtbaren Wellen sorgt nämlich dafür, dass aus einem zweidimensionalen Objekt ein dreidimensionales Objekt rekonstruiert wird.
Im professionellen Bereich wird natürlich eine Ausstattung eingesetzt, die sehr viel aufwändiger ist.
Doch wer den Effekt nachstellen möchte, braucht dafür lediglich etwas Folie und ein paar Streifen Klebeband. Damit lässt sich ein einfacher Hologramm-Projektor basteln, der sich ideal fürs Smartphone eignet.
Zusätzlich zum Projektor wird noch eine Videodatei benötigt. Wer im Internet als Suchwort zum Beispiel „Holografie Video“ oder „holographic video“ eingibt, findet auf Videoplattformen zahlreiche Dateien.
Sie enthalten häufig ein Raster, das anzeigt, wo der Projektor platziert werden muss.
Einen Hologramm-Projektor fürs Smartphone basteln – das wird benötigt
-
transparente, steife Kunststofffolie; gut geeignet ist zum Beispiel der durchsichtige Deckel eines Schnellhefters oder klare Lampenfolie
-
Papier, Lineal und Bleistift für die Schablone
-
dünner, wasserfester Stift
-
transparentes Klebeband
-
Schere
Einen Hologramm-Projektor fürs Smartphone basteln – so geht’s
Der selbstgebastelte Projektor besteht aus vier Trapezen, die aneinander geklebt werden. So ergibt sich die Form einer Pyramide ohne Spitze. Später wird der Hologramm-Projektor mit der Unterseite nach oben aufs Display vom Smartphone gestellt. Wird dann eine geeignete Videodatei abgespielt, wird das bewegte Hologramm sichtbar.
Aber der Reihe nach!
Schritt 1: die Folie zuschneiden
Auf Papier lässt sich einfacher zeichnen und korrigieren als auf Folie. Deshalb macht es Sinn, die Trapeze zunächst auf Papier zu skizzieren. Jedes Trapez muss 3,5 cm hoch, an der Oberkante 1 cm und an der Unterkante 6 cm breit sein.
Eine Möglichkeit ist nun, ein Trapez vorzuzeichnen und viermal auf die Folie zu übertragen. Schneller geht es aber, wenn die vier Trapeze als ein Streifen gezeichnet und später auseinander geschnitten werden.
Dafür ein 17 cm langes und 3,5 cm hohes Rechteck auf Papier zeichnen. Anschließend an der Unterkante nacheinander 3 cm, noch einmal 3 cm, 1 cm, 6 cm und noch einmal 1 cm markieren. Von der ersten Markierung (bei 3 cm) einen Strich nach oben ziehen.
Von hier aus nach rechts und links je 0,5 cm abmessen. Danach an der Oberkante entlang 6 cm, 1 cm und 6 cm markieren. Nun können die Markierungspunkte mit schrägen Linien verbunden werden.
Auf diese Weise entstehen vier gleichgroße Trapeze. Die äußersten Flächen fallen weg.
Jetzt die Folie auf die Skizze legen und die Trapeze übertragen. Anschließend die vier Trapeze möglichst ordentlich ausschneiden.
[Grafik Hologramm-Projektor]
Schritt 2: die Trapeze zum Projektor verbinden
Jetzt werden die vier Trapeze zu einer stumpfen Pyramide miteinander verbunden. Dazu die Trapeze mit den schrägen Kanten aneinanderlegen und die Übergänge mit Klebeband fixieren.
Um die letzte Kante zu verbinden, die Folie so zusammenklappen, dass jeweils zwei Trapeze übereinander liegen.
Anschließend auch hier Klebeband anbringen. Damit ist der selbstgebastelte Hologramm-Projektor auch schon fertig.
Schritt 3: das Hologramm bewundern
Der spannende Teil folgt nun. Auf dem Smartphone ein Holografie-Video starten und den Projektor mit der kleinen Öffnung auf der Oberseite nach unten genau in die Mitte des Displays stellen.
Bei vielen Videos zeigt ein Raster die richtige Position sogar an. Dann das Licht ausschalten und betrachten, wie das Hologramm zum Leben erwacht.
Tipp
Ein Hologramm-Projektor aus Folie eignet sich in der kleinen Größe optimal fürs Handy. Wer möchte, kann den Projektor aber auch größer anfertigen und dann zum Beispiel auf dem Tablet oder einem Bildschirm, der flach liegt, nutzen.
Wichtig ist dann nur, das Seitenverhältnis beizubehalten. Soll der Projektor zum Beispiel dreimal so groß werden, müssten die Trapeze also 10,5 cm hoch, die Unterkante 18 cm lang und die Oberkante 3 cm lang sein.
Bei größeren Formaten wird Folie aber zu instabil. Besser ist dann, auf ganz dünnes Plexiglas auszuweichen. Es kann mit einer Säge geschnitten und mit Klebeband oder Acrylglaskleber zusammengeklebt werden. Wird weißes Tonpapier auf die Oberseite des Projektors gelegt, werden die Bilder gestochen scharf.
Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:
- Anleitung für moderne Blumen zum Aufhängen aus Windradfolie
- Unkrautfolie verlegen – Infos und Tipps, 2. Teil
- Unkrautfolie verlegen – Infos und Tipps, 1. Teil
- Anleitung für Emaille-Tassen mit Wasserschiebefolie
- Anleitung für Klebefolien als temporäre Kunstwerke
- Anleitung für Lesezeichen aus Blumen und Laminierfolie
- Übersicht: Eigenschaften – Typen und Anwendungen von Folien
- Balkon richtig abdichten – Infos und Tipps
Thema: Hologramm-Projektor fürs Smartphone basteln – so geht’s
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Lohnen sich Heizkörper-Reflexionsfolien? - 5. Januar 2025
- Rollos und Glasfolien zur Energieersparnis - 17. Oktober 2024
- Was sind intelligente Verpackungen? - 19. September 2024