Warum werden Klebefolien immer beliebter?
Ein Couchtisch im Retro-Look, ein Fliesenspiegel mit Backsteinmotiv oder ein Fahrrad mit bunten Blumen: Klebefolien sind voll im Trend. Doch wie kommt das? Wie kann es sein, dass Klebefolien immer beliebter werden, wo sie doch aus Kunststoff bestehen? Plastik hat einen schweren Stand und steht in immer mehr Bereichen des alltäglichen Lebens in der Kritik. Kunststoffe gelten als ungesund, weder umweltfreundlich noch nachhaltig und in Sachen Optik unnatürlich und oft billig.
Kunststofffolien, mit denen sich die verschiedensten Gegenstände bekleben lassen, scheinen von der allgemeinen Plastikabkehr aber ausgenommen zu sein.
Ganz im Gegenteil wird ihre Vielfalt auf dem Markt immer größer und regelmäßig kommen ganz neue Produkte dazu.
Woran liegt das?:
Inhalt
Unkomplizierte, schnelle und kostengünstige Umgestaltung
Dass Klebefolien immer beliebter werden, könnte mit einer gewissen Bequemlichkeit zusammenhängen. Wo wir früher zu Schleifpapier, Spachtelmasse, Farbe und Pinsel gegriffen haben, können wir jetzt einfach kleben.
Um die Klebefolie aufzubringen, brauchen wir im Prinzip nur ein Maßband und ein Teppichmesser oder eine Schere. Spezielles Werkzeug ist nicht notwendig und auch handwerkliches Geschick muss nicht unbedingt sein.
Dazu kommt, dass selbst hochwertige Klebefolien nicht allzu teuer sind. Gleichzeitig können wir mit dem Bekleben innerhalb kurzer Zeit große Fortschritte erreichen und die Veränderungen sehen.
Um zum Beispiel einen Schrank auf klassischem Weg umzugestalten, müssten wir in das notwendige Material meist mehr Geld investieren und wären deutlich länger beschäftigt.
Als weiterer Pluspunkt kommt dazu, dass wir eine Klebefolie einfach wieder abziehen können, wenn uns das Ergebnis nicht überzeugt oder wir irgendwann doch wieder eine andere Optik wollen.
Bei einem Schrank, den wir einmal gestrichen oder lackiert haben, ist das nicht ohne Weiteres möglich.
Individuelles Aussehen nach persönlichem Geschmack
Klebefolien bieten Lösungen für eine Vielzahl von Problemen. So sind sie zum Beispiel sehr beliebt, um älteren, vielleicht schon etwas abgenutzten Möbeln einen neuen, wieder ansprechenden Look zu verleihen.
Bei einigen Möbelstücken sind Klebefolien sogar eine der wenigen Möglichkeiten, um das Aussehen überhaupt zu verändern. Moderne Möbel bestehen schließlich oft aus Spanplatten oder Holzwerkstoffen, die mit einem Kunststoff überzogen sind.
Solche Materialien sind zwar unempfindlich, lassen sich aber nicht wie echtes Holz anschleifen und lasieren, beizen oder streichen.
Außerdem sind Klebefolien ideal, um der Einrichtung eine individuelle Note zu verpassen und sie so auch gleich aufzuwerten. Dann macht es nichts, wenn in der eigenen Wohnung die Kommode steht, die es im Möbelladen zum Schnäppchenpreis gab und die zig andere Leute auch gekauft haben.
Denn es reicht schon aus, die Schubladenfronten mit einer Folie mit einem originellen Muster oder in einer ausgefallenen Farbe zu bekleben, um aus der Standardkommode ein echtes Einzelstück zu machen.
Doch nicht nur auf Möbelstücken machen Klebefolien eine gute Figur. Wenn uns zum Beispiel die Fensterbänke optisch nicht zusagen, können wir sie dank Klebefolie wie Marmor, Granit oder Holz aussehen lassen.
Stört uns der hässliche Fliesenspiegel in der Küche, können wir mit einer speziellen Küchenrückwandfolie Abhilfe schaffen. Sie wird nach Maß geliefert, ist wasserabweisend, kratzfest und wärmebeständig.
Die unpraktischen Fugen, in denen sich gerne Schmutz ansammelt, gehören damit auch der Vergangenheit an.
Und im Bad können wir mit entsprechender Fliesenfolie eine langweilige oder in die Jahre gekommene Optik verschwinden lassen. Solche Maßnahmen sind vor allem dann perfekt, wenn wir keine aufwändige Renovierung durchführen wollen oder gar keine dauerhaften Veränderungen vornehmen können, weil es sich um eine Mietwohnung handelt.
Funktionale und clevere Produkte
Bei Klebefolien für Fenster steht meist die Funktionalität im Vordergrund. So können Fensterfolien vor neugierigen Blicken schützen, Hitze von draußen abschirmen oder die Sicherheit erhöhen, weil Einbrecher eine beklebte Scheibe nicht so einfach einschlagen können.
Im Badezimmer kann eine Folie in Milchglasoptik und mit hübschen Ornamenten eine einfache Duschwand aber auch in einen edlen Hingucker verwandeln.
Ein recht neues Produkt auf dem Folienmarkt wiederum sind Fahrradfolien. Sie bieten sich an, wenn das Fahrrad eine optische Auffrischung gut vertragen könnte. Dabei ist die Auswahl an Dekoren riesig.
Von einfarbigen Folien über verspielte Blumenmuster bis hin zu Streifen, Karos oder sogar Animalprints ist so ziemlich alles erhältlich.
Dabei sieht eine Fahrradfolie in einer Neonfarbe oder mit reflektierenden Streifen nicht nur hübsch aus, sondern erhöht auch die Sichtbarkeit und damit die Sicherheit im Straßenverkehr.
Umweltschonende Lösung
Moderne Klebefolien sind langlebig, robust und pflegeleicht. Sie sind auf den jeweiligen Einsatzbereich abgestimmt, sodass sie mit den üblichen Belastungen gut zurechtkommen.
Inzwischen sind auch etliche Varianten erhältlich, die weder Weichmacher noch bedenkliche Klebstoffe enthalten.
Und obwohl Klebefolien aus Kunststoff bestehen, tragen sie zu Nachhaltigkeit bei. Denn statt ein Möbelstück gleich zu entsorgen, bloß weil es hier und da etwas ramponiert ist, können wir es bekleben und weiterhin nutzen. So gesehen sind Klebefolien sogar gut für die Umwelt.
Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:
- Das Fahrrad folieren – so geht’s
- Mythen und Fakten übers Recycling
- Was macht Rigid-Vinyl aus? 2. Teil
- Was macht Rigid-Vinyl aus? 1. Teil
- Lohnen sich Heizkörper-Reflexionsfolien?
- Glänzende Kunststoffoberflächen mittels Dampfpolieren, Teil 2
- Glänzende Kunststoffoberflächen mittels Dampfpolieren, Teil 1
- Plastikspielzeug ohne Schadstoffe: Darauf kommt es an
Thema: Warum werden Klebefolien immer beliebter?
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Warum werden Klebefolien immer beliebter? - 19. Juni 2025
- Das Fahrrad folieren – so geht’s - 21. Mai 2025
- Mythen und Fakten übers Recycling - 23. April 2025