Lohnen sich Heizkörper-Reflexionsfolien?

Lohnen sich Heizkörper-Reflexionsfolien?

Eine fachgerechte Dämmung der Außenwände ist die effektivste Methode, um Heizkosten zu sparen. Aber umfangreiche Dämmmaßnahmen sind nicht immer umsetzbar. Heizkörper-Reflexionsfolien scheinen dann eine optimale Lösung zu sein. Die dünnen, mit Aluminium beschichteten Dämmplatten werden einfach hinter den Heizkörpern an die Wand geklebt. Weil sie die Heizwärme in den Raum zurückgeben und gleichzeitig eine isolierende Wirkung haben sollen, sollen sie dabei helfen, die Heizkosten zu senken.

Anzeige

Lohnen sich Heizkörper-Reflexionsfolien

Aber stimmt das? Lohnen sich Heizkörper-Reflexionsfolien wirklich oder können sie nicht sogar Probleme verursachen? Wir klären auf!:

Wie funktionieren Heizkörper-Reflexionsfolien?

Die meisten Heizkörper sind in Nischen an den Außenwänden angebracht. Zu Zeiten der voluminösen Guss-Radiatoren war das auch sinnvoll, denn auf diese Weise ging nur wenig Wohnraum verloren.

Eine Nische für den Heizkörper geht aber mit einer geringeren Wanddicke einher und je dünner eine Wand ist, desto schneller kann Kälte eindringen und Wärme entweichen.

Beim Wärmetransport von Heizkörpern finden mehrere Vorgänge gleichzeitig statt. Die Heizflächen übertragen die Wärme nämlich in Form von Konvektion und Wärmestrahlung an den Raum.

Bei der Konvektion geht die thermische Energie direkt in die Luft über, während die Heizwärme bei der Wärmestrahlung ähnlich wie Sonnenstrahlen in Form von elektromagnetischen Wellen in den Raum gelangt.

Eine Heizkörper-Reflexionsfolie soll nun die Wärme, die der Heizkörper nach hinten abstrahlt, durch ihre reflektierende Schicht in den Raum zurückstrahlen. Das Ziel dabei ist, den Wärmeverlust zu senken, die Heizleistung zu erhöhen und so die Energiekosten zu senken.

Um den gewünschten Effekt zu erzielen, bestehen Heizkörper-Reflexionsfolien meist aus dünnen Platten mit einer Dämmschicht, die zum Raum hin mit Aluminium beschichtet ist. Die beschichtete, glänzende Oberfläche zeigt auf den Heizkörper und reflektiert die abgestrahlte Wärme zurück in den Raum.

Eine Heizkörper-Reflexionsfolie soll aber nicht nur verhindern, dass die wertvolle Heizwärme durch die Außenwand entweicht und dadurch verloren geht.

Stattdessen soll sie auch dazu beitragen, dass die Kälte nicht so leicht nach innen gelangen kann. Eine Reflexionsfolie soll also auch eine isolierende Wirkung haben.

Wie werden Heizkörper-Reflexionsfolien angebracht?

Ein großer Pluspunkt der Heizkörper-Reflexionsfolien ist die einfache Montage. Dazu muss die dünne Folie lediglich auf das benötigte Maß zugeschnitten werden. Neben Folien von der Rolle gibt es diese auch als fertige Stücke in unterschiedlichen Formaten für die gängigen Heizkörpergrößen.

Vor der Montage muss die Wand hinter dem Heizkörper sorgfältig gereinigt und von Spinnweben, Staub und Ähnlichem befreit werden. Anschließend wird die Reflexionsfolie vollflächig verklebt.

Je nach Ausführung hat die Folie entweder eine selbstklebende Rückseite oder wird zusammen mit einem speziellen Klebeband geliefert. Als dritte Variante sind Folien erhältlich, bei denen ein Spezialkleber auf die Rückseite aufgetragen wird.

Wichtig ist, dass die Reflexionsfolie über die gesamte Fläche fest an der Wand angedrückt wird. Eine Bürste oder ein Besen kann hilfreich sein, um einen gleichmäßigen Druck zu erzielen.

Je nachdem, wie viel Platz zur Verfügung steht und wie der Heizkörper befestigt ist, raten wir aber dazu, den Heizkörper für die Montage abzumontieren. Denn auf diese Weise ist der Zugang zur Wandfläche frei und die Folie lässt sich bequem anbringen.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Anleitung für Klebefolien als temporäre Kunstwerke

Was kosten solche Folien?

Heizkörper-Reflexionsfolien sind üblicherweise in einer Dicke von drei oder fünf Millimetern erhältlich. Die Breiten beginnen bei 35 Zentimetern und gehen bis zu 120 Zentimetern, auf einer Rolle befinden sich, je nach Stärke, zwischen drei und sechs Meter Folie.

In Baumärkten und Onlineshops kosten Heizkörper-Reflexionsfolien im Schnitt zwischen fünf und 15 Euro pro Quadratmeter.

Wer mehrere Heizkörper mit der Folie ausstatten möchte, muss für diese Maßnahme also kaum mehr als 100 Euro investieren.

Lohnen sich Heizkörper-Reflexionsfolien (1)

Wie groß ist der Nutzen der Heizkörper-Reflexionsfolien?

Nach Ansicht von Experten hält sich der Nutzen von Heizkörper-Reflexionsfolien in Grenzen. Zwar reflektieren die Folien einen Teil der Heizwärme.

Die Plattenheizkörper und Radiatoren, die heutzutage in den meisten Wohnungen verbaut sind, haben aber nur einen Strahlungsanteil, der sich im Durchschnitt zwischen 20 und 30 Prozent bewegt.

Deshalb kann die Folie nur einen sehr kleinen Teil der Heizwärme reflektieren, um dadurch die Heizleistung zu steigern.

Wärmeverluste über die Fassade kann die Reflexionsfolie kaum vermeiden. Wie gut eine Außendämmung isoliert, hängt im Wesentlichen von der Wärmeleitfähigkeit und der Stärke des Materials ab.

Weil Heizkörper-Reflexionsfolien aber nur wenige Millimeter stark sind, können sie den sogenannten U-Wert einer Außenwand bestenfalls minimal verbessern.

Dazu kommt, dass die Folien ohnehin nur auf den sehr kleinen Flächen hinter den Heizkörpern angebracht sind.

Die Hersteller der Folien werben zwar mit teils hohen Einsparungen bei den Heizkosten.

Doch Wunder sollte niemand erwarten. Realistisch scheint, dass die Raumtemperatur nach dem Anbringen einer Folie um etwa ein Grad steigen kann. Das würde ungefähr sechs Prozent an Heizkosten einsparen.

Wichtig zu wissen ist außerdem, dass bei einer unsachgemäßen Montage sogar echte Probleme entstehen können.

Denn wenn die Folie nicht lückenlos verklebt ist, kann sich zwischen der Folie und der Wand Feuchtigkeit bilden, die im Laufe der Zeit einen Schimmelbefall zur Folge haben kann.

Heizkörper-Reflexionsfolien können bei sachgemäßer Verwendung also in begrenztem Umfang zu einem besseren Raumklima beitragen, eine gute Dämmung der Außenwände aber keinesfalls ersetzen.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Anzeige

Thema: Lohnen sich Heizkörper-Reflexionsfolien?

Autoren Profil:
FB/Twitter
Letzte Artikel von Autoren Profil: (Alle anzeigen)

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Norbert Scheue, - Verfahrenstechniker Kunststoffe, Yvonne Niemann, - Mediengestalter in Digital u. Print, Gerd Vogel, PG Cutter und Werbetechniker, Youtuberin Sevilart (Deko- & Bastelvideos) sowie Ferya Gülcan, Künstlerin, Redakteurin und Betreiberin dieser Seite, Christian Gülcan - Inhaber Marketing u. Medienagentur, schreiben hier Wissenswertes, Tipps und Anleitungen zum Thema Folien, Klebefolien, Kunststoffe, Etiketten und Aufkleber für Privat oder Gewerbe.

Kommentar verfassen